Bei der Krankengymnastik geht es darum, die Funktion der betroffenen Körperbereiche durch gezielte Übungen zu verbessern.
Das sind krankengymnastische Behandlungsverfahren, die unter Berücksichtigung der sensomotorischen Ausfälle beim Patienten Bewegungsmuster verbessern oder zur Norm zurückführen sollen.
Gezielte gerätegeführte Übungen.
Manuelle Therapie steht neben der Schmerzlinderung und Verbesserung der gesundheitlichen Belange auch die Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken, die zwar in ihrer Funktion eingeschränkt, jedoch vom Prinzip her noch intakt sind.
Knirschen und pressen vor allem nachts mit den Zähnen, wobei sich gewaltige Kaukräfte entwickeln können. Dies führt zu massiven Verspannungen der Kau-, Gesichts-, und Kopfmuskulatur, die auch zu Beschwerden in anderen Körperbereichen führen können.
Durch sanfte und rhythmische Bewegungen werden Lymphstauungen gelöst und der Abtransport von Gewebeflüssigkeit gefördert. Dadurch können Schmerzen gelindert, Entzündungen reduziert und das Immunsystem gestärkt werden.
Es ist eine ganzheitliche Therapieform, die sich auf die Heilung des Körpers durch manuelle Techniken konzentriert. Es werden Blockaden im Körper gelöst und der natürliche Selbstheilungsprozess wird aktiviert. Der Körper wird als Einheit betrachtet.
Durch gezielte Griffe und Mobilisationstechniken werden Spannungen und Verklebungen in Muskeln, Faszien und Gelenken gelöst. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Muskeln, Knochen, Organen und Nerven zu verbessern und somit Schmerzen zu lindern.
Kopfschmerz, Migräne, Schwindel und Tinnitus können eine körperliche Ursache haben wie z.B. Verspannungen, Fehlhaltung oder Stress. Auch Knirschen ( CMD ) kann zu den genannten Beschwerden führen.
Knirschen und pressen vor allem nachts mit den Zähnen, wobei sich gewaltige Kaukräfte entwickeln können. Dies führt zu massiven Verspannungen der Kau-, Gesichts-, und Kopfmuskulatur, die auch zu Beschwerden in anderen Körperbereichen führen können.